Termine der geführten Wanderungen am Goldsteig
Steinklamm-Wanderung: Wildromantische Felsschlucht mit einzigartiger Flora und Fauna
jeden Dienstag, 13:00 Uhr
Treffpunkt: Touristinformation Spiegelau
In der bis zu 100 Meter tiefen Schlucht zeugen die vielfältigen Formen der Erosion, die ausgeschliffenen, bis zu zwei Meter tiefen Strudellöcher und die glattpolierten Felswände von der enormen Kraft des Wassers, die hier am Ende der Eiszeit mit den abfließenden Schmelzwässern ihren Höhepunkt erreichte. Pflanzenfreunde finden hier seltene Exemplare vor.
Teilnahmegebühr: 10,00 € pro Person, bis 18 Jahre frei, mit Nationalpark-Card 5,00 €
Nationalpark Bayerischer Wald, Tel. 0800 0776650, nationalpark@fuehrungsservice.de, www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de
GOLD im Herzen Bayerns: Auf zum Goldwaschen ins Oberviechtacher Land
02.09.2023, 13:00 Uhr / 09.09.2023, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum, Oberviechtach
Goldstück Bayerns… seit dem 14. Jahrhundert steht das Oberviechtacher Land bei der Goldsuche in Bayern an erster Stelle. Heute sorgt die Schatzsuche am einzigartige GOLDLEHRPFAD mit seinen goldführenden Bächen für so manch „goldiges Erlebnis“. Auf goldenen Pfaden wandern wir durch die Historischen Abraumgebiete und entlang goldführender Bäche. Unter fachkundiger Anleitung werden die Goldgräber mit der Goldwaschschüssel selbst aktiv. Manch einer spürt das Goldgräberfieber! Entdecke die Faszination des Goldes und erhalte auch du das „Oberviechtacher Goldwäscherdiplom“. Der GODDLEHRPFAD zählt zu den „außergewöhnlichsten 20 Goldenen Geotopen Bayerns“.
Goldgräbergebühr: Erwachsene 6,00 €, Kinder ab 4 Jahren 3,00 €, Gruppenführungen ab 8 Personen 60,00 € (bis 15 Personen, jede weitere 3,00 €)
Tourist-Info „Oberviechtacher Land“, Tel. 09671 307-16, tourismus@oberviechtach.de, www.oberviechtach.de
GOLDSTEIG – Schnuppertour 07.09. & 05.10.2023
Treffpunkt: Tourist-Info Arrach
Von der Tourist-Info Arrach aus geht es über Wiesen- und Waldwege zur idyllisch gelegenen Simmereinöd. Nach dem Anstieg zum Kamm des Kaitersberges wenden wir uns nach rechts in Richtung Kötztinger Hütte. Nach der Mittagsrast wandern wir über das Steinbühler Gesenke, durch die Felsen der Rauchröhren zum Großen Riedelstein mit dem Waldschmidt-Denkmal.
Dieses Teilstück des Goldsteig und des europäischen Fernwanderwegs E6 ist eines der reizvollsten Wanderstrecken im Bayerischen Wald.
Der Abstieg erfolgt über den Ecker Sattel und Schwabenloch zurück nach Arrach.
Teilnahmegebühr: 10,00 € pro Person, kostenlos für Gäste mit der Lamer Winkel Gästekarte sowie Einheimische aus Arrach, Lam und Lohberg
Tourist-Info Arrach, Tel. 09943 1035, tourist@arrach.de, www.lamerwinkel.bayern
Geführte Wanderung zu den Nagelsteiner Wasserfällen am 14.09.2023
Treffpunkt: Rathaus / Tourist-Information Sankt Englmar
Sankt Englmar: dem Baierweg bis zur Kapelle Weiße Marter folgen - direkt gegenüber der Kapelle in den Wanderweg Nr. 19 einsteigen: es geht steil abwärts bis nach Graben. Von Graben folgen wir der Wanderroute 7 Richtung Nagelsteiner Wasserfälle. Durch ein steil abfallendes Gelände hat sich der Obermühlbach ein beeindruckendes, uriges Bachbett geschaffen. Nach teils steilem, jedoch gut begehbarem Anstieg wird man von Naturschönheiten reichlich entlohnt. Nach dem Anstieg geht es weiter über Grünmühl nach Grün und zurück nach Sankt Englmar. Die Teilnahmegebühr ist kostenlos.
Tourist-Information Sankt Englmar, Tel. 09965 840320, tourist-info@sankt-englmar.de, www.sankt-englmar.de
Erlebnisführung „Der Voithenberg – Vom Hochwald zum Freizeitparadies“
19.09.2023 & 24.09.2023, 18:00 – 20:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Voithenberg
Von Glasmachern und Schlossherren mit Gerüch(t)en aus der Schlossküche: Reise zurück in die Vergangenheit, höre von Glasmachern, Holzknechten und Schlossherren. Erlebe die Geschichte des Voithenbergs hautnah.
Und natürlich gehören zu jedem Schloss auch die kleinen Flunkereien und Gerüch(t)e aus der „Schlossküche“. Im Anschluss darfst du eine leckere Mahlzeit genießen.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 29,00 € pro Person Tourist-Info Furth im Wald, Tel. 09973 50980, tourist@furth.de, www.bayerischer-wald-ganz-oben.de
Vier-Tausender-Tour am 20.09.2023
Treffpunkt: Tourist-Information Drachselsried
Über den Goldsteig führt die Tour vom Ecker Sattel aus über die vier Tausender, Mühlriegel – Ödriegel – Waldwiesmarterl und Reischflecksattel nach Schareben. Die wunderbare Wanderung durch den Bergmischwald wartet mit herrlichen Aussichten auf die umliegenden Berge auf dich. Einkehrmöglichkeit besteht in der Berghütte Schareben.
Rundtour mit 9 km, 390 Hm, Zeit 4 Std.
Teilnahmegebühr: Für Einheimische der Gemeinden Drachselsried und Arnbruck sowie Gäste mit ZellertalCard kostenlos, sonstige Teilnehmer zahlen 5,00€.
Tourist-Information Drachselsried, Tel. 09945 905033,Tourist-Info@drachselsried.landkreis-regen.de, www.zellertal-online.de
Auf dem Goldsteig und Baierweg unterwegs
18.10.2023, 10:30 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle Schmidstraße/Edeka
Markbuchen-Kollnburg-Viechtach. Schwierigkeitsgrad: mittel, Länge: ca. 13 km, Gehzeit: ca. 4,5 Std., Anfahrt mit dem Wanderbus-Zustiegsmöglichkeiten: Bahnhof Viechtach-10:30 Uhr I Kollnburg, GenoBank-10:44 Uhr, Treffpunkt
Haltestelle St. Englmar, Predigtstuhl: 11:00 Uhr, Rückfahrt Wanderbus ab Viechtach, Schmidstraße/Edeka: 16:35 Uhr, Rucksackverpflegung/Einkehr.
Tourist-Info Viechtach, Tel. 09942 808250, tourist-info@viechtach.de, www.viechtacher-land.de
Rauhnachtwanderung mit Probst Sepp und den Woid Krampal
21.10.2023, 17:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz unterhalb der Burg Falkenstein (Burgstraße)
Die kurze Wanderung startet auf dem Parkplatz unterhalb der Burg Falkenstein.
Während des Aufstiegs erklärt dir Probst Sepp viel Wissenswertes über die Mythen der anstehenden dunklen Jahreszeit und der Rauhnächte. Auf dem Weg zur Burg begegnest du einigen schaurigen Gestalten der Woid Krampal. Im Rittersaal werden dir nach dem Essen die Rauhnachtgestalten vorgestellt.
Teilnahmegebühr: 8,00 € pro Person
Tourismusbüro Falkenstein, Tel. 09462 942220, tourist@vg-falkenstein.de, www.markt-falkenstein.de
Mit dem Gebietsbetreuer von See zu See
22.10.2023, 10:30 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: Großer Arbersee
Herbstliche Rundwanderung vom Großen Arbersee zum Kleinen Arbersee. Mit dieser Tour lassen wir die Wandersaison ausklingen. Möglichkeit der Einkehr in der Chamer Hütte. Für die mittelschwere Wanderung ist gute Kondition erforderlich.
Referenten: Anette Lafaire und Johannes Matt, Gebietsbetreuer für die Arberregion. Anmeldung bis Freitag 20.10.2023,12.00 Uhr.
Tourist-Info Bayerisch Eisenstein,Tel. 09925 9019-001, bayerisch-eisenstein@ferienregion-nationalpark.de, www.bayerisch-eisenstein.de
Entschleunigung und Achtsamkeit beim Waldbaden
22.10.2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Treffpunkt: Schaufling
Die ausgebildete Waldbadetherapeutin Christina Liebl nimmt dich mit auf eine unvergessliche Erfahrung unter dem Blätterdach. Zusammen taucht ihr ein in die wohltuende und heilende Waldluft und begebt euch auf eine Sinnesreise, welche sich ganz nebenbei auf eure Gesundheit auswirkt. Auf weichem Waldboden wandern, mithilfe meditativer Übungen die Natur auf euch wirken lassen: „Entschleunigung und Achtsamkeit“ heißen die Zauberwörter auf dieser ca. drei Stunden dauernden Führung. Um Anmeldung wird gebeten.
Teilnahmegebühr: 25,00 €, inkl. kleiner Verköstigung mit Leckereien unseres Waldes und unserer Natur.
Tourist-Info Lallinger Winkel, Tel. 09904 374, info@lalling.de, www.lallingerwinkel.de
Auerhuhn Entdeckertour
25.10.2023, 09:30 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz Ecker Sattel
Die Familien-Tour beginnt ab Schareben und folgt entlang der Markierung Dr63 rund um den Plattenriegel.
Eine wunderbare Aussicht ins Zellertal findet sich am Aussichtsfelsen Spitzwaldkanzel. Die etwa 3 km lange Tour ist besonders für Familien und Kinder geeignet. Auf dem Rundweg gibt es rund um den größten, heimischen Wildvogel, dem Auerhuhn und das angrenzende Schutzgebiet viel zu erfahren. Vielleicht lassen sich im Wald ein paar Spuren des Ur-Vogels finden. Kurz bevor es zum Ausgangspunkt zurückgeht, wird der Aussichtsfelsen Spitzwaldkanzel erreicht, mit einem wundervollen Ausblick ins Zellertal. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Einkehr in der Berghütte Schareben.
Teilnahmegebühr: Kostenlos für Einheimische und Feriengäste aus Arnbruck und Drachselsried, sonstige Teilnehmer zahlen 5,00 €
Tourist-Info Arnbruck, Tel. 09945 941016, tourist-info@arnbruck.de, www.zellertal.online.de
Geführte Wanderung mit Siggi rund um Philippsreut
ab 15.08.2023 individuell nach Anmeldung
Treffpunkt: Philippsreut, individuell nach Wunsch und Absprache
Siggi ist ein Wanderspezialist, er kennt alle Wege und weiß viel über den Ort und die Geschichte zu erzählen. Die Wanderungen können individuell vereinbart werden, Länge der Wanderung, Thema, Kinder, Hunde, alles ist möglich.
Teilnahmegebühr: Siggi freut sich über eine Spende
Tourismusbüro Philippsreut, maurer@philippsreut.de, www.philippsreut.de
Stadtspaziergang in der Weidener Altstadt
Wanderst du auf den Etappe 4 oder 5 des Goldsteigs, lohnt sich über die Zuwege 6A oder 6B ein Abstecher nach Weiden
i.d.OPf. Lass dich bei einem gemütlichen Spaziergang durch die Altstadt vom Charme des Alten Rathauses und den farbenprächtigen Renaissance-Giebelhäusern verzaubern und spitz doch auch mal in die Gässchen hinein, wo sich oft architektonische Schmuckstücke verbergen.
Eine Besonderheit ist auch das „Alte Schulhaus“, wo seit dem 16.Jahrhundert sowohl die Deutsche als auch die Latein-Schule untergebracht waren und heute das Stadtmuseum und das Tachauer Heimatmuseum beherbergt. Unweit der Altstadt kannst du ebenso in längst vergangene Zeiten eintauchen und das Internationale Keramik-Museum im Waldsassener Kasten besuchen und mehr über 7.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte der Keramik erfahren. Nach deiner Erkundungstour kannst du noch in einem der zahlreichen Restaurants den Tag ausklingen lassen und bayerische oder internationale Gaumenfreuden genießen.
Tipp: Bis Ende September kannst du jeden Samstag ab 10 Uhr an einer öffentlichen Stadtführung teilnehmen.
Für Gruppenausflüge wird dir das ganze Jahr über ein vielfältiges Programm an Stadtführungen geboten.
Tourist-Information Stadt Weiden i.d.OPf., Tel. 0961 814131, tourist-information@weiden.de,
www.weiden-tourismus.info
Geführte Wanderung zum verlassenen Dorf Bügellohe
Termine jeweils nach Vereinbarung
Nach dem 2. Weltkrieg mussten die Bewohner der böhmischen Ortschaft Wenzelsdorf ihre Heimat verlassen. Elf Familien siedelten sich in der Hoffnung bald wieder in die Heimat zurückkehren zu können, auf ihren Grundstücken, auf bayerischer Seite, in der Bügellohe an. Bei dieser Wanderung erfährst Du vom Leben in der ehemaligen Grenzsiedlung aber auch von den Veränderungen an der Grenze – auf Anfrage kannst Du durch eine gespielte Szene in die Geschichte der ehemaligen Grenzsiedlung eintauchen. Streckenlänge insgesamt ca. 8 km und die Dauer beträgt ca. 3,5 bis 4 Stunden, Durchführung ab 5 Personen, anfallende Kosten für die Wanderung: 60,00
€ und für die Geschichtsszene: 35,00 € pro Gruppe. Auf Wunsch wird bei der Rast eine „Rustikale Schmugglerbrotzeit“ angeboten.
Tourist-Information Schönseer Land, Tel. 09674 317, touristinfo@schoenseer-land.de, www.vg-schoensee.de