Naturschönheiten
Entdeckt die einzigartige Natur auf eurer Goldsteig-Wanderung!
Naturschutzgebiete am Goldsteig
Wer am Goldsteig wandert, durchquert auch immer wieder besonders schützenswerte Natur.
(Goldsteig-Magazin Sept- Nov 2021)
Mystische Täler, Moore und Schachten: Der Goldsteig verzaubert mit einer einzigartigen Natur
Muckenthaler Teichpfanne
See
Wiesau
Seit fast einem Jahrtausend werden zwischen Tirschenreuth und Wiesau, dem Land der 1000 Teiche, Karpfen gezüchtet. (Goldsteig-Etappe 2) In der Muckenthaler Teichpfanne finden sich neben ausgezeichneten Speisefischen auch viele seltene Pflanzen-und Tierarten.
Waldnaabtal
Naturschutzgebiet
Windischeschenbach
Das Naturschutzgebiet Waldnaabtal ist sagenhaft und wildromantisch. Malerische Felsengebilde und 30 bis 50 Meter hohe Granitmassen säumen das Flussbett der Waldnaab auf der Goldsteig-Etappe 3. Einer der schönsten Biergärten der Oberpfalz lädt Wanderer zur Einkehr ein.
Wildenstein mit Burgstall Wildstein
Burg
Teunz
Ein herrliches Wanderziel direkt am Qualitätsweg Goldsteig (Goldsteig-Etappe 7) ist der Burgstall Wildstein. Teile der spätmittelalterlichen Burganlage wurden durch archäologische Grabungen freigelegt.
Charlottenhofer Weihergebiet
Naturschutzgebiet
Schwandorf
Ein echter Geheimtipp für Vogelbeobachtungen ist das Charlottenhofer Weihergebiet am Oberpfälzer Seenweg (Goldsteig-Verbindungsweg 9d)
Erlebnispark Wasser-Fisch-Natur
Freizeitpark
Wackersdorf
Ein Geheimtipp für Wasserfreunde und Naturforscher: Fünf Teiche laden zum Spielen und Entdecken ein - nahe des Oberpfälzer Seenwegs (Goldsteig-Verbindungsweg 9d).
Sand-Oase Sulzbach
Strand
Bruck in der Oberpfalz
Einen Sandbadestrand mit vielen Spielmöglichkeiten, Naturerlebnispfad und Beobachtungsturm – das alles bietet die Sand-Oase Sulzbach. (Goldsteig-Rundweg 25)
Pfahl am Hirschberg und Hirschbergaussichtsturm
Naturschutzgebiet
Neunburg vorm Wald
Der Pfahl am Hirschberg ist eine weltweit einmalige erdgeschichtliche Erscheinung. Zu sehen ist der Quarzriff am Qualitätsweg Goldsteig mitten im Naturschutzgebiet am Hirschberg im Oberpfälzer Wald. (Oberpfälzer Seenweg: Goldsteig-Verbindungsweg 9d)
Pingartener Porphyr
Geotop
Bodenwöhr
Eines der schönsten Geotope in Bayern ist der Pingartener Porphyr bei Bodenwöhr im Oberpfälzer Wald. (Oberpfälzer Seenweg: Goldsteig-Verbindungsweg 9d)
Druidenstein
Naturdenkmal
Neunburg vorm Wald
Nicht nur Hobby-Geologen finden den Druidenstein faszinierend. Bis heute werfen die Granitblöcke viele Fragen auf. (Goldsteig-Etappe S8)
Mystisches Lerautal bei Leuchtenberg
Geotop
Leuchtenberg
Im Geopark Bayern-Böhmen zu Füßen der Burg Leuchtenberg lockt das Naturschutzgebiet Lerautal mit bizarren Felsformationen und sagenhaften Granit- Flusslandschaften. (Goldsteig-Etappe 5)
Geologischer Lehrpfad bei Tännesberg
Geotop
Tännesberg
Zwischen Kambrium, Silur und Gegenwart: Der nur 3,5 km lange Geologische Lehrpfad am Goldsteig (Goldsteig-Etappen 6 & 7) macht die Erdgeschichte Ostbayerns von der Erdfrühzeit bis zur Erdneuzeit erwanderbar.
Basaltpferdchen
Geotop
Waldershof
Die Basaltpferdchen nahe der Burgruine Weißenstein zeugen von vulkanischen Aktivitäten im Oberpfälzer Wald. Auf einer Infotafel neben der Felsengruppe erfährt man Interessantes zur Entstehungsgeschichte. (Goldsteig-Etappe 1)
Naturschutzgebiet Schlosspark Falkenstein
Naturschutzgebiet
Falkenstein
Vier verschiedene Wandewege führen durch den Falkensteiner Schlosspark an der Goldsteig-Etappe S11.
Der Nationalpark Bayerischer Wald
Nationalpark
Grafenau
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist der älteste Nationalpark Deutschlands, gegründet im Jahr 1970. Hier wächst ein einzigartiger Urwald in Deutschland unter dem Motto "Natur Natur sein lassen". (Goldsteig-Etappen N15 - N18)
Lusen - das Blockmeer
Berg
Der Lusen (tschechisch: Luzny), gehört mit seiner Höhe von 1.373 m zu den höheren Bergen im Bayerischen Wald. (Goldsteig-Etappen N17 & N18)
Großer Rachel
Berg
Der Große Rachel ist mit 1.453 m der höchste Berg im Nationalpark Bayerischer Wald und nach dem Großen Arber (1.456 m) der zweithöchste Gipfel im Bayerischen Wald. (Goldsteig-Etappe N16/N17).
Prackendorfer und Kulzer Moos
Naturschutzgebiet
Neunburg vorm Wald
Auf einer Fläche von rund 80 Hektar beherbergt das Prackendorfer und Kulzer Moos zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen. Die Goldsteig-Etappen N8 & Goldsteig-Etappe S8 führen durch das Naturjuwel. Seit 1987 ist das Moor südlich von Kulz als Naturschutzgebiet geschützt.
Hochmoore bei Haidmühle
Moorgebiet
Haidmühle
In der Gemeinde Haidmühle befinden sich Hochmoore, auch Filze oder wegen der oft viele Meter mächtigen Torfschichten im Untergrund Torfmoore genannt. (Goldsteig-Etappe N20)
Hochmoor Zwieselter Filz
Moorgebiet
Frauenau
Das Zwieselter Filz bei der Trinkwassertalsperre Frauenau im Nationalpark Bayerischer Wald, liegt in einer Höhe von 1.110 m ü.NN und hat eine Größe von 25 Hektar. (Goldsteig-Etappe N16)
Naturschutzgebiet Moorgebiet bei Arrach
Naturschutzgebiet
Arrach
Das Moorgebiet befindet sich südöstlich des Luftkurortes Arrach im Lamer Winkel. (Goldsteig-Zuweg Nr. 15)
Wildbachklamm Buchberger Leite
Schlucht
Freyung
Die Buchberger Leite ist eine der beeindruckendsten Schluchtlandschaften des Bayerischen Waldes und zählt zu den schönsten Geotopen Bayerns. (Goldsteig Verbindungsweg 33a)
Naturschutzgebiet Hölle
Naturschutzgebiet
Falkenstein
Das Naturschutzgebiet Höllbachtal ist ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel bei Falkenstein. (Goldsteig-Etappe S12)
Verlorener Schachten
Naturdenkmal
Frauenau
Der Verlorene Schachten, auch Poschinger-Schachten genannt, gehörte wie die Frauenauer Alm zum Glashüttengut Oberfrauenau. (Goldsteig-Etappe N16)