Goldsteig-Wandern im Ilztal mit der Ilztalbahn
2-Tagestour durch das romantische Ilztal und eines der schönsten Geotope Bayerns: Die Buchberger Leite
Goldsteigwandern an der Schwarzen Perle
Was braucht man mehr als festes Schuhwerk und eine Brotzeit für unterwegs für eines der entspannendsten Hobbys der Welt. Wandern tut gut und öffnet den Blick für die Kostbarkeiten der Natur. Die Flusslandschaft der Ilz, gehört zu diesen Perlen der Natur. Wer hier wandert, ist auf dem Qualitätswanderweg Goldsteig unterwegs.
Etappe Passau – Fürsteneck, ca. 25 km
Startpunkt in Passau ist die Veste Oberhaus. Gleich zu Beginn des Goldsteigs bietet sich hier eine grandiose Aussicht auf Passau. Man steigt nun hinab in das Ilztal, wo kurz hinter Hals auf einem Felsen die gleichnamige Burgruine thront. Ihre Felsen sind Lebensraum für viele wärmeliebende Arten wie Mauereidechsen und Schlingnattern. In den kargen Ritzen finden Streifenfarn, Mauerpfeffer und Zimbelkraut das Nötige zum Wachsen. Nächste Station ist die Triftsperre mit dem Trifttunnel – ein einmaliges Erlebnis. Der Sperrpfeiler und der dunkle Tunnel sind Zeitzeugen der gefährlichen Holztrift. Ein imposanter, 115 m langer Steg führt im Zickzack durch den dunklen Tunnel. Durch diesen Tunnel wurde Rundholz aus dem Bayerischen Wald nach Passau getriftet.
Weiter flußaufwärts führt der Weg entlang des Ilzstausees, wo ein Badeplatz zu einer kleinen Pause einlädt. Weiter geht es fast immer direkt entlang der Ilz zum Tagesziel Fürsteneck.
Hier lohnt zum Abschluss der Tour ein Abstecher zum Schloss Fürsteneck: Die romantische Lage über der Wolfsteiner Ohe vor deren Mündung in die Ilz, die beiden mittelalterlichen Innenhöfe, das Naturpark Infozentrum Ilz und die Schlossgaststätte sind einen Besuch wert.
Wer möchte, kann ab 1. Mai an Samstagen, Sonn- und Feiertagen mit der Ilztalbahn wieder nach Passau zurück fahren.
Wer seine Tour verlängern will, plant eine weitere Etappe über die Goldsteig-Alternativroute bis Freyung.
Etappe Fürsteneck – Freyung, ca. 20 km
Mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten und landschaftlichen Höhepunkten ist diese eine echte Traumtour:
Beginnend unterhalb des malerischen Schlosses Fürsteneck führt die Strecke durch die zauberhaften Flusslandschaften von Ilz und Wolfsteiner Ohe und durch die Wildklamm der Buchberger Leite. Sie ist eine der schönsten Schluchtenlandschaften Bayerns, in der Urwaldreste, Farne und Moose im tief eingeschnittenen Flussbett ein besonderes Naturschauspiel bieten.
In Ringelai lädt das Mundart-und Hexenmuseum und in Freyung das Schloss Wolfstein mit seinem Museum zur Besichtigung ein. Auch von Freyung aus kann man mit der Ilztalbahn ab 1. Mai an Samstagen, Sonn- und Feiertagen wieder nach Passau zurück fahren.
Hinweis: Ilztalbahn fährt ab 1. Mai an Samstagen, Sonn- und Feiertagen
Die Highlights im Ilztal
Ilz-Infostelle im Schloss Fürsteneck
Fürsteneck
Die Ilz-Infostelle im Schloss Fürsteneck stellt das Talsystem der Ilz, den Naturraum und vorallem die Lebensweise und Besonderheiten der Flussperlmuschel vor.
Naturschutzgebiet Obere Ilz
Saldenburg
Die Ilz entspringt im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet zwischen Rachel und Lusen.
Wildbachklamm Buchberger Leite
Ringelai
Die Buchberger Leite ist eine der beeindruckendsten Schluchtlandschaften des Bayerischen Waldes und zählt zu den schönsten Geotopen Bayerns. (Goldsteig Verbindungsweg 33a)
Fürsteneck
Fürsteneck im Ferienland zwichen Ilz und Ohe. Der Ursprung der Ilz, die schwarze Perle des Bayerischen Waldes, liegt zwischen Rachel und Lusen. Das letzte große Wildwasser Ostbayerns bahnt sich seinen Weg durch die urwüchsige Mittelgebirgslandschaft des Bayerischen Waldes und vereint sich mit der Wolfsteiner Ohe.
Schloss Wolfstein
Freyung
Mehr Pepp mehr ausprobieren - im Jagd Land Fluss Museum im Schloss Wolfstein in Freyung. Die Jagd ist das Thema in allen Facetten, wie Aggression, Kulturhistorie, zu Land und im Wasser. Das Museum liegt an der Goldsteig-Verbindung 33A.
Kulturgeschichtliches Museum Veste Oberhaus
Passau
Die Veste Oberhaus in Passau war während der Herrschaft der Fürstbischöfe Burg und Residenz des fürstlichen Bischofs. Heute wird in der Burg die Geschichte der Stadt Passau und der Region dargestellt. Die Veste liegt auf den Goldsteig-Etappen N23 & S22, sowie dem Prachatitzer Steig.
Hexenmuseum in Ringelai
Ringelai
In der heutigen Gemeinde Ringelai, fand im Jahre 1703 die letzte Hexenverbrennung im Fürstbistum Passau statt.