Walderlebnis auf der Goldsteig-Osserrunde
Herrliche mehrtägige Rundwanderung zwischen Hohenbogen und Kleinem Arber mit zahlreichen Höhepunkten & Einkehrmöglichkeiten
Pures Gipfelglück mit traumhaften Aussichten und vielen Naturhighlights
Ein Meer aus Wäldern, Gipfelerlebnisse mit Weitblick und geologische Raritäten erwarten Goldsteig-Wanderer auf der mehrtägigen Osserrunde im Naturpark Oberer Bayerischer Wald.
Zwischen Hohenbogen und Kleinem Arber führt die Rundwanderung auf insgesamt 18 Gipfel, darunter den Großen Osser (1293 Meter), den Mühlriegel (1080 Meter) und das Schwarzeck (1236 Meter).
Traumhafte Aussichten belohnen für den einen oder anderen anstrengenden Aufstieg: Von den Bayerwald-Tausendern blickt man weit über das „Grüne Dach Europas“ und hinein in den Böhmerwald.
Zudem liegen zahlreiche Naturhighlights am Weg wie die Osserwiese, ehemals eine Waldweide, das Naturschutzgebiet Kleiner Arbersee mit Schwimmenden Inseln sowie die Räuber-Heigl-Höhle und die Rauchröhren am Kaitersberg. Diese markante Felsformation gehört zu den schwierigsten Kletterfelsen des Bayerischen Waldes. Wanderer können sie gefahrlos umgehen.
- Länge: 72 km, Dauer 5 - 7 Tage
- Geeignet ist die Osserrunde für trainierte Wanderer, festes Schuhwerk wird dringend empfohlen.
- Beste Wanderzeit ist zwischen Mai und Oktober.
- Ideale Einstiegsorte sind Neukirchen b.Hl. Blut, Hohenwarth, Lam, Lohberg und Arrach.
Die Osserrunde setzt sich aus den Goldsteig-Etappen N11, N12 und N13 der Haupttrasse & der Alternativroute 13 zusammen.
Highlights auf der Osser-Runde
Osser - Grenzberg im Bayerischen Wald
Berg
Am Grenzberg Osser, direkt an der böhmischen Grenze, bietet sich ein weiter Panoramablick auf die bayerische Seite zum König des Bayerischen Waldes, dem Großen Arber, und den Bergkamm mit den acht Tausendern. (Goldsteig-Alternative 13)
Osserschutzhaus - Übernachtungsmöglichkeit
Schutzhütte
Lam
Eigentümer des Osserschutzhauses (1.293 m ü.NN und 1897 erbaut) auf dem Großen Osser bei Lam und Lohberg, ist der Bayerische Waldverein (Sektion Lam).
Kaitersberg - Bergkamm im Bayerischen Wald
Berg
Bad Kötzting
Der langgezogene Höhenzug beginnt östlich von Bad Kötzting und zieht sich nach Osten in Richtung des Arber-Gebiets. Mehrere, teils bizarre Felsformationen machen den Bergkamm zu einem der interessantesten Wander- und Klettergebiete des Bayerischen Waldes.
Kleiner Arber
Berg
Höchster Berg der Oberpfalz! Die Grenze zwischen Niederbayern und der Oberpfalz (Landkreis Regen, Landkreis Cham), verläuft direkt am Gipfel des Kleinen Arber (1.384 m), auf dem ein Holzkreuz mit Gipfelbuch steht.