Bogen - Sankt Englmar - Gotteszell - Deggendorf
Bahn & Wandern, Tour 1: Wanderung in drei Etappen am Goldsteig, Baierweg und Böhmweg

Auf einen Blick:
- Gesamtlänge: 66,2 km, Höhenmeter: 1938 hm
- Höchster Punkt: 1086 m, Tiefster Punkt: 314 m
- Charakter: Anspruchsvoll
Etappen:
- 1. Tag: Bogen – Sankt Englmar (22 km)
- 2. Tag: Sankt Englmar – Gotteszell (22 km)
- 3. Tag: Gotteszell – Deggendorf (25 km)
Highlights der Tour:
- Bogenberg/Wallfahrtskirche und Kreismuseum
- Sankt Englmar
- Deggendorf
Tourbeschreibung:
Von der Stadt Bogen aus dem Gäuboden heraus führt der Wanderweg auf dem „Baierweg“ über das historische Klosterdorf Windberg ins idyllische Perlbachtal. Der Wanderer passiert eine wildromantische Bachschlucht und findet dann im Urlaubsparadies Sankt Englmar die perfekte Unterkunft für seine müden Wandererbeine.
Auf der zweiten Etappe warten auf der Goldsteig-Südroute gleich vier Tausender, die grandiosen Ausblick auf die Bergkette der Bayerwaldberge versprechen. Der idyllische ehemalige Klosterort Gotteszell (1,1 km Entfernung zum Weg) ist Etappenziel des zweiten Tages.
Reizvolle Bachtäler und unberührte Natur begleiten den Wanderer auf der letzten Etappe. Über einen steilen Anstieg geht es hinauf auf die Deggendorfer Hausberge, bevor man über den Böhmweg den Zielort, die große Kreisstadt Deggendorf, erreichen. Von hier geht es mit der Bahn zurück nach Bogen
Weitere Infos:
- Bogen: Tel. +49 9422 5050, www.bogen.de
- Sankt Englmar: Tel. +49 9965 840320, www.urlaubsregion-sankt-englmar.de
- Gotteszell: Tel. +49 9929 1346, www.gotteszell.info
- Deggendorf: Tel. +49 991 2960535, www.deggendorf
Mögliche Zugverbindungen:
Anreise & Abreise: Bogen oder Deggendorf per Zug. Alle Infos zu den passenden Zugverbindungen auf www.bayern-fahrplan.de
Unser Tipp: Bestellt Euch den kostenlosen Flyer "Bahn & Wandern", darin findet ihr sechs ausgewählte Wanderungen am Goldsteig, die mit der Bahn gut zu bewältigen sind. Kostenlos bestellen auf www.ostbayern-tourismus.de
Die Highlights der Tour
Kultur- und Naturerlebnis Bogenberg
Kulturzentrum
Bogen
Der Vorbote zum Bayerischen Wald - der Bogenberg - ragt weithin sichtbar aus der Donauebene. Er ist nicht nur eine naturkundliche Besonderheit, sondern hat vor allem auch eine äußerst wichtige kultur- und kirchengeschichtliche Bedeutung.
Kreismuseum Bogenberg
Spezialmuseum
Bogen
Bogenberg, Bayerische Rauten und noch mehr... Das Kreismuseum Bogenberg bei Bogen am Eingang zum Bayerischen Wald, befindet sich im ehemaligen Pfarrstadel gegenüber der Wallfahrtskirche Bogenberg.
Hirschenstein im Bernrieder Winkel
Berg
Auf der 1.095 m hohen, felsübersäten Kuppe des von Buchenwäldern bewachsenen Berges Hirschenstein auf dem Grenzgebiet der Gemeinden Achslach, Schwarzach und St. Englmar, befindet sich ein steinerner Aussichtsturm.
Dreitannenriegel - Hausberg von Deggendorf
Berg
Grafling
Der Dreitannenriegel (1.092 m) bei Deggendorf in der Gemeinde Grafling, erhebt sich im Bergkamm des Vorderen Bayerischen Waldes.
Sankt Englmar
Staatlich anerkannter Lufkurort und Wintersportplatz im Naturpark Bayerischer Wald. Sankt Englmar verspricht Sommer wie Winter einen erholsamen und aktiven Urlaub in der herrlichen Mittelgebirgslandschaft des Bayerischen Waldes.
Deggendorf
Deggendorf ist nicht nur eine moderne, lebendige Stadt, sondern auch kultureller, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Mittelpunkt des Vorderen Bayerischen Waldes.
Bestellt Euch den kostenlosen Flyer "Bahn & Wandern", darin findet ihr sechs ausgewählte Wanderungen am Goldsteig, die mit der Bahn gut zu bewältigen sind.