Oberpfälzer Wald
Der Einstieg in den Goldsteig liegt in Marktredwitz im Oberpfälzer Wald. Auf der Route im Oberpfälzer Wald führt der Top Trail of Germany von Marktredwitz bis nach Thanstein. Hier teilt sich der Goldsteig dann in die Nord- und Südvariante.
GPX-Track Goldsteig Oberpfälzer Wald inkl. Nordroute:

Die Goldsteig-Etappen 1 bis N8:
In Marktredwitz beginnt oder endet der Goldsteig. Wandert man Richtung Passau, geht die Tour zunächst durch den Steinwald, vorbei an der romantischen Burgruine Weißenstein, dem "Land der Tausend Teiche" und durchs tief eingeschnittene Waldnaabtal. Dann folgen Neustadt an der Waldnaab, die Festspielburg Leuchtenberg, die Burg Trausnitz und nach der Goldgräberstadt Oberviechtach muss man sich langsam für eine der beiden Wegevarianten durch den Bayerischen Wald entscheiden. Denn nach dem Prackendorfer und Kulzer Moos teilt sich der Goldsteig in die Nordroute und in die Südroute durch den Bayerischen Wald.
Tipps für Eure Goldsteig-Wanderung im Oberpfälzer Wald
Waldnaabtal
Naturschutzgebiet
Windischeschenbach
Das Naturschutzgebiet Waldnaabtal ist sagenhaft und wildromantisch. Malerische Felsengebilde und 30 bis 50 Meter hohe Granitmassen säumen das Flussbett der Waldnaab auf der Goldsteig-Etappe 3.
Wildenstein mit Burgstall Wildstein
Burg
Teunz
Ein herrliches Wanderziel direkt am Qualitätsweg Goldsteig (Goldsteig-Etappe 7) ist der Burgstall Wildstein. Teile der spätmittelalterlichen Burganlage wurden durch archäologische Grabungen freigelegt.
Altes Rathaus mit Glockenspiel & Marktplatz mit Renaissance-Giebelhäusern
Altstadt
Weiden
Täglich um 11:35 Uhr und 16:35 Uhr ertönt am Weidener Marktplatz ein klangvolles Glockenspiel, dem man am schönsten in einem der zahlreichen Cafés und Restaurants rund ums Alte Rathaus lauscht.
Trausnitz
Die Burg Trausnitz liegt im idyllischen Pfreimdtal auf der Goldsteig-Etappe 6 und ist eine beliebte Jugendherberge.
Felsenkeller in Schwandorf
Denkmal
Schwandorf
Die über einhundertdreißig, teils bis zu 500 Jahre alten Felsenkeller in Schwandorf waren in der Vergangenheit von enormer Bedeutung für die Stadt und ihre Bewohner. Über Jahrhunderte hinweg verhalfen sie als Gärgewölbe und Lagerräume für Bier dem hiesigen Braugewerbe und damit der Stadt zu wirtschaftlicher Blüte.
Mystisches Lerautal bei Leuchtenberg
Geotop
Leuchtenberg
Im Geopark Bayern-Böhmen zu Füßen der Burg Leuchtenberg lockt das Naturschutzgebiet Lerautal mit bizarren Felsformationen und sagenhaften Granit- Flusslandschaften. (Goldsteig-Etappe 5)
Festspielburg Leuchtenberg
Burg
Leuchtenberg
Die sehr gut erhaltene Burgruine Leuchtenberg ist die bedeutendste Burganlage der Oberpfalz. (Goldsteig-Etappen 5 & 6) Vom Bergfried aus hat man einen traumhaften Panoramablick über den Oberpfälzer Wald bis in den Jura und das Fichtelgebirge.
Dreifaltigkeitskapelle Muglhof
Kapelle
Weiden in der Oberpfalz
Der Dreifaltigkeitsberg mit Kapelle liegt direkt am Goldsteig im Oberpfälzer Wald (Goldsteig-Etappe 5) und bietet eine herrliche Aussicht.
Burgruine Haus Murach
Burg
Oberviechtach
Auf einem Hügel in der Nähe von Oberviechtach im Oberpfälzer Wald befindet sich die Burgruine Haus Murach. (Goldsteig-Etappe N8) Ihr rund 20 Meter hoher Turm mit Aussichtsplattform bietet einen herrlichen Rundblick weit ins Land hinaus.
Internationales Keramik-Museum in Weiden
Kunst- / Design Museum
Weiden
Das Internationale Keramik-Museum Weiden ist ein Zweigmuseum der Neuen Sammlung – The Design Museum München und befindet sich im sogenannten "Waldsassener Kasten", einem vorbildlich sanierten Barockbau der Stadt.














