Nordroute Bayerischer Wald
Die anspruchsvolle Nordvariante des Goldsteigs führt ab Thanstein über die 1000er Gipfel des Bayerischen Waldes entlang der böhmischen Grenze bis nach Passau und durchquert dabei unter anderem den Nationalpark Bayerischer Wald.
GPX-Track Goldsteig-Nordroute:
Gipfelroute - Die Goldsteig-Etappen N9 bis N23
Zwischen Thanstein und Rötz liegt die Steinerne Wand und der Schwarzwihrberg mit seiner Schwarzenburg. Rötz, Waldmünchen, Furth im Wald - das bayerisch-böhmische Grenzland ist erreicht. Hier ist das "Grüne Dach Europas", die größte zusammenhängende Mittelgebirgslandschaft Europas zwischen Atlantik und Ural. Schöne Städtchen, Kultur und grüne Natur wechseln sich wohltuend ab.
Jetzt geht es hinauf auf die Tausender: Hohenbogen, Kaitersberg, Großer Arber, Falkenstein, Rachel, Lusen und Dreisessel. Einige der schönsten Geotope Bayerns wie das Blockmeer am Lusen oder die bizarren Granitfelsen am Dreisessel liegen an der Strecke.
Unbestritten: Ein Herzstück auf der Goldsteig Nordvariante ist das Kerngebiet des Nationalparks Bayerischer Wald. Im Dreiländereck öffnet sich die Landschaft zum weiten Blick über das Donautal und das Mühlviertel. Und dann ist auch die Dreiflüssestadt Passau schon bald erreicht.
Tipps für Eure Goldsteig-Wanderung auf der Nordroute:
Kaitersberg - Bergkamm im Bayerischen Wald
Berg
Bad Kötzting
Der langgezogene Höhenzug beginnt östlich von Bad Kötzting und zieht sich nach Osten in Richtung des Arber-Gebiets. Mehrere, teils bizarre Felsformationen machen den Bergkamm zu einem der interessantesten Wander- und Klettergebiete des Bayerischen Waldes.
Nationalpark-Informationsstelle Bayerisch Eisenstein
Nationalpark
Bayerisch Eisenstein
Hier erhaltet ihr Informationen über den Nationalpark Šumava (Böhmerwald), den Nationalpark Bayerischer Wald, das Landschaftsschutzgebiet Šumava und den Naturpark Bayerischer Wald.
NaturparkWelten
Naturpark
Bayerisch Eisenstein
Die NaturparkWelten mit Umweltstation im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein mit fünf verschiedenen Ausstellungsebenen, stellen die Vielfalt im bayerisch-böhmischen Grenzraum interaktiv, eindrucksvoll und spannend dar.
Die Glasarche im Waldmeer Europas
Kunsthandwerk
Spiegelau
Die Glasarche befindet sich mitten in der Waldwildnis am Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald. (Goldsteig-Etappe N17)
Aussichtsturm auf dem Haidel
Aussichtsturm
Grainet
Absolut landschaftsbestimmend erhebt sich der Haidel (1.167 m) im unteren Bayerischen Wald über die umliegenden kleineren Waldbuckel. (Goldsteig-Etappe N20)
Steinwelten in Hauzenberg
Spezialmuseum
Hauzenberg
Das Granitzentrum in Hauzenberg im Bayerischen Wald zeigt die Zeit des Steins in Verbindung mit der Zeit des Menschen. Ein Museum um Granit der Donau-Moldau-Region.
Der Nationalpark Bayerischer Wald
Nationalpark
Grafenau
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist der älteste und größte Wald-Nationalpark Deutschlands, gegründet im Jahr 1970. Hier wächst ein einzigartiger Urwald in Deutschland unter dem Motto "Natur Natur sein lassen". (Goldsteig-Etappen N15 - N18)
Nationalparkzentrum Lusen
Nationalpark
Neuschönau
Naturerlebnis im Nationalparkzentrum Lusen bei Neuschönau im Nationalpark Bayerischer Wald.
Besucherzentrum Hans-Eisenmann-Haus
Haus der Natur
Neuschönau
Das Hans-Eisenmann-Haus im Nationalparkzentrum Lusen ist für Nationalparkbesucher die erste Anlaufstelle. Hier erhalten die Besucher des Rachel-Lusengebietes fachkundige Auskünfte und werden individuell beraten, wie sie ihren Urlaub in der Nationalparkregion gestalten können.
Tierfreigelände im Nationalparkzentrum Lusen
Zoo / Tierpark
Neuschönau
Eingebettet in eine vielgestaltige Waldlandschaft, wurden im Nationalpark Bayerischer Wald zwischen den Ortschaften Neuschönau und Altschönau Großgehege und Volieren errichtet und zum Tierfreigelände im Nationalparkzentrum Lusen zusammengefasst.
Pflanzen- und Gesteinsfreigelände
Haus der Natur
Neuschönau
Einen großen Naturgarten könnt ihr bei einem Rundgang am Eingang zum Informationszentrum Hans-Eisenmann-Haus bei Neuschönau im Nationalparkzentrum Lusen bewundern.
Ruckowitzschachten
Naturdenkmal
Lindberg
Der Ruckowitzschachten, früher auch Langschachten genannt, ist der älteste Schachten. Die Weidefläche befindet sich bei der Ortschaft Zwieslerwaldhaus im Nationalpark Bayerischer Wald.










