Waldgeschichten voller Mystik und Poesie
Goldsteig, der Top Trail of Germany auf dem „Grünen Dach Europas“, fasziniert mit einer so hügeligen wie baumreichen Landschaft – und jeder Menge Waldgeschichten am Wegesrand. Wer wohlige Gruselschauer genießt, liegt mit diesen Goldsteig-Etappen genau richtig.
Wohlige Gruselschauer am Goldsteig im Oberpfälzer Wald
Etappen N 3, N 5
Ein bisschen erinnert das Waldgebiet Elm zwischen Oberhöll und Leuchtenberg im Herzen des Oberpfälzer Waldes an die Stimmung in Schwedenkrimis: Wurzelsteige und naturbelassene Saumpfade bestimmen diesen Abschnitt des Goldsteigs und düstere Ortsnamen wie Sargmühle und Mördergrube regen die Neugier und Fantasie an. Schroffe Felspartien und verwitterte Steinkreuze, Taferlbäume und Bildstöcke beschwören Mystik und Poesie herauf.
Nur einen Steinwurf vom Elm entfernt liegt das Waldnaabtal. Rund um den wildromantische Felsenkessel und dessen bizarre Granitblöcke ranken sich unheimliche Geschichten. Am bekanntesten ist die Sage um die Entstehung des Teufels Butterfass. Am tosenden Schwallohbach gelegen, wurde der Fels von Wasserwirbeln im Granit Hohlformen entstehen, die dem Ort wohl seinen Namen gaben. Ausgelassene Stimmung herrscht in der Blockhütte, einem der schönsten Biergärten in Bayern. Hier gibt es deftige Brotzeiten, Kuchen und natürlich gut gekühltes Bier aus der Region.
Wanderung durch das Waldnaabtal im Tourenplaner
Teufelsloch und Himmelsleiter am Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald
Etappe N 17, Alternativroute Nationalpark
Der Goldsteig im Nationalpark Bayerischer Wald weist Wanderer auf direktem Weg ins Teufelsloch am Lusen – eine tiefe und enge Schlucht, deren Grund mit wilden Felstrümmern und Geröll übersät ist. Auffällig sind die malerischen Wetterfichten, vor denen man sich aber lieber in Acht nehmen sollte. Denn, so ist überliefert, sie werden von einem Ungeheuer bewohnt. Es soll Passanten mit glühenden Tannenzapfen bewerfen, die sich an den Wänden der Schlucht im Nichts auflösen. Welch ein unheimlich spannender Ort!
Neben dem Teufelsloch bietet der Lusen mit einer Himmelsleiter aber auch etwas für zarte Gemüter. Am Fuße des steinernen Wanderwegs steht eine spektakuläre Arche aus Glas. Das bayerisch-böhmische Kunstprojekt ist aus knapp 500 Waldglasscheiben zusammengesetzt, misst 4,80 auf 1,50 Meter, wiegt stattliche 2,7 Tonnen und ist auf jeden Fall sehenswert.
Wanderung zum Lusen im Tourenplaner
Spaziergang zwischen Baumwipfeln und Ausblick bis in den Böhmerwald
Der Nationalpark Bayerischer Wald birgt nicht nur die gläserne Arche als globales Unikat, sondern überdies einen der längsten Baumwipfelpfad der Welt. Auf einer Länge von 1,3 Kilometern dreht sich ein barrierefreier Holzsteg durch die Wipfel der Fichten, Tannen und Buchen auf 44 Meter Höhe empor, gewährt seinen Besuchern ungewöhnliche Einblicke – und atemberaubende Ausblicke. Öffnet sich die Kulturlandschaft des Bayerischen Waldes im Süden bis zu den Alpen hin, so präsentiert der Nordblick nahezu besiedlungsfreie Gebiete mit Wald und Wildnis pur: den Böhmerwald. Ihm haben die Tschechen einen besonders poetischen Namen geschenkt: Šumava, „die Rauschende“, schmiegt sich auf 120 Kilometern an die deutsch-tschechisch-österreichische Grenze und bringt in ihrem Innersten die Moldau hervor.
Wanderung zum Baumwipfelpfad im Tourenplaner
Wer auf dem Goldsteig wandert, nimmt ein Vollbad im Wald. Ganz ohne Handtuch, dafür mit vielerlei Geschichten, die im Rascheln der Blätter, im Duft des Holzes und in der Weichheit des Waldbodens stecken – und entlang des Weges erzählt werden. Man muss nur gut zuhören...
Waldnaabtal
Naturschutzgebiet
Windischeschenbach
Das Naturschutzgebiet Waldnaabtal ist sagenhaft und wildromantisch. Malerische Felsengebilde und 30 bis 50 Meter hohe Granitmassen säumen das Flussbett der Waldnaab auf der Goldsteig-Etappe 3. Einer der schönsten Biergärten der Oberpfalz lädt Wanderer zur Einkehr ein.
Die Glasarche im Waldmeer Europas
Kunsthandwerk
Spiegelau
Die Glasarche befindet sich mitten in der Waldwildnis am Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald. (Goldsteig-Etappe N17)
Lusen - das Blockmeer
Berg
Neuschönau
Der Lusen (tschechisch: Luzny), gehört mit seiner Höhe von 1.373 m zu den höheren Bergen im Bayerischen Wald. (Goldsteig-Etappen N17 & N18)
Baumwipfelpfad
Baumwipfelpfad
Neuschönau
Auf einer Länge von ca. 1,3 km führt der Baumwipfelpfad die Besucher in ungeahnte Höhen und eröffnet einmalig schöne Ausblicke über die Kulturlandschaft des Bayerischen Waldes, seine traumhaften Täler und seine wunderschönen Berge wie Rachel und Lusen. (Goldsteig-Alternative 19)
Dreisessel-Massiv mit bizarren Granitfelsen
Berg
Das Dreisesselmassiv, das sich auf bayerischer Seite in einer Länge von ca. 6 km hinzieht, ist zweifellos der Höhepunkt des Unteren Bayerischen Waldes. Der ganze Gebirgskamm ist mit Hochwald bedeckt. (Goldsteig-Etappe N21)

Urwald hautnah - durch den Nationalpark Bayerischer Wald
Die zweitägige Rundwanderung führt von Bayerisch Eisenstein durch den Urwald mit imposanten Baumriesen, beeindruckenden Schachten auf den Großen Falkenstein.



