Fantastisch frei - Gipfelglück am Goldsteig
Wer auf dem Goldsteig wandert, geht gerne an seine Grenzen - und noch lieber darüber hinaus. Im Oberpfälzer und Bayerischen Wald erwarten Sie panoramastarke Gipfeltouren, Aussichtstürme und uralte Baumriesen. Sie möchten grenzenlose Freiheit und Höhenluft schnuppern? Dann merken Sie sich folgende Goldsteig-Etappen vor.
Atemberaubendes Panorama

Hoch droben auf den Bergen des Oberpfälzer und Bayerischen Waldes erscheint die Freiheit grenzenlos – sogar im wörtlichen Sinn:
Das Panorama vom Großen Falkenstein, vom Rachel, Lusen oder Dreisessel gewährt atemberaubende Einsichten ins Böhmische und öffnet den Blick auf ein schier endloses Meer an Bäumen, von dem schon Adalbert Stifter schwärmte: "Waldwoge steht hinter Waldwoge, bis eine die letzte ist und den Himmel schneidet."
Gipfelroute mit ihren zwölf Tausendern & gemäßigtere Südroute
Wer auf dem Goldsteig wandert, kann an seine Grenzen gehen. Oder darüber hinaus. Während die Gipfelroute mit ihren zwölf Tausendern zwischen Bad Kötzting und Großem Arber sportlich und anspruchsvoll ist, lässt es die Südvariante mit schattigen Waldwegen und frischgrünen Wiesenpfaden gemütlicher angehen. Wer die Wahl hat, hat nicht etwa die Qual, sondern das große Maß an Freiheit, sich seine Goldsteig-Strecke individuell zusammenzustellen.
Goldsteig-Tour individuell planen
Räuber Heigl-Höhle am Geotop Kaitersberg
Einem Freigeist, der in die bayerische Geschichte einging, können Wanderer auf der Nordroute zwischen Schönbuchen und Eck nachspüren: Michael Heigl alias „Räuber Heigl“ plünderte sich bis Mitte des 19. Jahrhunderts durch das Kötztinger Land. Da er überwiegend Geistliche und reiche Bauern beraubte, erfreute sich Heigl gerade in den ärmeren Volksschichten großer Sympathie und breiter Unterstützung. Sein Höhlenversteck auf dem Kaitersberg, das dem Räuber unzählige Male als Unterschlupf diente, ist heute als Geotop ausgewiesen und liegt gut verborgen knapp 50 Meter unterhalb des Gipfelkreuzes.
Brotjacklriegel mit Aussichtsturm
Zwar nicht mit Räubern, dafür aber mit allerlei hölzernen Gesellen wartet die Goldsteig-Südroute auf. Wer ab Langfurth den Gipfel des Brotjacklriegels samt BR-Sendemast und Aussichtsturm erklommen hat und über die großartige Aussicht dort staunt, wird bereits beim Aufstieg Augen machen: Entlang des Goldsteigs stehen kunsthandwerklich hübsch gefertigte Bären, Vögel, Waldschrate und Zwerge Spalier und geleiten den Wanderer so freundlich wie schaurig durch seine ureigene Welt der Fantasie.
Urwald-Erlebnisweg "Hans-Watzlik-Hain" im Nationalpark Bayerischer Wald
Nach einem weiteren deutsch-böhmischen Schriftsteller ist der Urwald-Erlebnisweg „Hans-Watzlik-Hain“ im Nationalpark Bayerischer Wald benannt. Ein schmaler Pfad führt durch den geschützten Waldbestand mit seinen bis zu zwei Meter dicken, 600 Jahre alten und mehr als 50 Meter hohen Baumriesen. Sie erzählen uns einmal mehr, wie klein, schwach und letztlich unbedeutend der Mensch im Vergleich dazu ist.
Die Highlights "Fantastisch frei!" am Goldsteig auf einen Blick
Dreisessel-Massiv mit bizarren Granitfelsen
Berg
Das Dreisesselmassiv, das sich auf bayerischer Seite in einer Länge von ca. 6 km hinzieht, ist zweifellos der Höhepunkt des Unteren Bayerischen Waldes. Der ganze Gebirgskamm ist mit Hochwald bedeckt. (Goldsteig-Etappe N21)
Berggasthof Dreisessel
Schutzhütte
Neureichenau
Das Dreisesselhaus liegt in den Hochlagen im Dreiländereck Bayerischer Wald. Der Dreisessel gehört zu den markantesten Bergen des Bayerischen Waldes bzw. des Böhmerwaldes. An schönen Tagen genießt ihr den Ausblick bis in die Alpen.
Urwalderlebnisweg Hans-Watzlik-Hain
Naturdenkmal
Lindberg
Dieser 38 ha große urwaldartige Waldbestand im Hans-Watzlik-Hain mit seinen imposanten Baumriesen westlich der Ortschaft Zwieslerwaldhaus in der Nationalparkgemeinde Lindberg, kann auf dem Weg zum Schwellhäusl durchquert werden.
Großer Falkenstein
Berg
Auf den Hausberg der Gemeinde Lindberg im Nationalpark Bayerischer Wald, den Großen Falkenstein (1.315 m), führen zahlreiche Wanderwege und Bergsteige. (Goldsteig-Etappe N15)
Der große Falkenstein
Naturdenkmal
Lindberg
Wanderung: Von Scheuereck über die Höllbachschwelle zum Großen Falkenstein und weiter über den Kleinen Falkenstein zum Zwieslerwaldhaus im Nationalpark Bayerischer Wald.
Falkenstein Schutzhaus - Übernachtungsmöglichkeit
Schutzhütte
Spiegelau
Der Große Falkenstein (1.315 m) liegt im Erweiterungsgebiet des Nationalparks Bayerischer Wald. Von hier genießt man Ausblicke auf den Großen Arber, den Großen Osser, den Großen Rachel und auf die Glasstadt Zwiesel.
Großer Rachel
Berg
Sankt Oswald-Riedlhütte
Der Große Rachel ist mit 1.453 m der höchste Berg im Nationalpark Bayerischer Wald und nach dem Großen Arber (1.456 m) der zweithöchste Gipfel im Bayerischen Wald. (Goldsteig-Etappe N16/N17).
Waldschmidthaus
Schutzhütte
Spiegelau
Derzeit geschlossen!
Offiziell Rachelschutzhaus genannt, ist auf einer Höhe von 1.360 m die höchstgelegene Berghütte im Bayerischen Wald. Sie befindet sich direkt unterhalb des Großen Rachel (1.453 m).
Nationalparkzentrum Lusen
Nationalpark
Neuschönau
Naturerlebnis im Nationalparkzentrum Lusen bei Neuschönau im Nationalpark Bayerischer Wald.
Lusen - das Blockmeer
Berg
Neuschönau
Der Lusen (tschechisch: Luzny), gehört mit seiner Höhe von 1.373 m zu den höheren Bergen im Bayerischen Wald. (Goldsteig-Etappen N17 & N18)
Tierfreigelände im Nationalparkzentrum Lusen
Zoo / Tierpark
Neuschönau
Eingebettet in eine vielgestaltige Waldlandschaft, wurden im Nationalpark Bayerischer Wald zwischen den Ortschaften Neuschönau und Altschönau Großgehege und Volieren errichtet und zum Tierfreigelände im Nationalparkzentrum Lusen zusammengefasst.
Die Glasarche im Waldmeer Europas
Kunsthandwerk
Spiegelau
Die Glasarche befindet sich mitten in der Waldwildnis am Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald. (Goldsteig-Etappe N17)
Kaitersberg - Bergkamm im Bayerischen Wald
Berg
Bad Kötzting
Der langgezogene Höhenzug beginnt östlich von Bad Kötzting und zieht sich nach Osten in Richtung des Arber-Gebiets. Mehrere, teils bizarre Felsformationen machen den Bergkamm zu einem der interessantesten Wander- und Klettergebiete des Bayerischen Waldes.
Kaitersberg, der "Klassiker"
Naturdenkmal
Bad Kötzting
Bergkamm-Wanderung - Länge: 13 km / Wanderzeit: 7 Stunden
Der Kaitersberg östlich von Bad Kötzting, der nur zu Fuß erreichbar ist, stellt den Einstieg in die Höhenwanderung Arber-Hochtour dar.
Kötztinger Hütte - Bewirtschaftet
Schutzhütte
Hohenwarth
Die Kötztinger Hütte, mit einer herrlichen Aussichtsterrasse, befindet sich am Mittagstein (1.034 m) im Kaitersberg-Bergkamm im Bayerischen Wald.

Nordroute Bayerischer Wald
Die anspruchsvolle Nordvariante des Goldsteigs führt ab Thanstein über die 1000er Gipfel des Bayerischen Waldes entlang der böhmischen Grenze bis nach Passau und durchquert dabei unter anderem den Nationalpark Bayerischer Wald.
GPX-Track Goldsteig-Nordroute:

Südroute Bayerischer Wald
Die Südvariante ist im Vergleich zur Nordroute die gemäßigtere Strecke des Goldsteigs. Die Südroute verläuft gemächlich über die Höhenzüge des Vorderen Bayerischen Waldes und endet schließlich wie die Nordroute des Goldsteigs auch in der Drei-Flüsse-Stadt Passau.
GPX-Track Goldsteig-Südroute:
Arber Bergbahn - Großer Arber
Bergbahn
Bayerisch Eisenstein
Mit der Arber Bergbahn genießt ihr den Ausblick über den ältesten Nationalpark Deutschlands, den Nationalpark Bayerischer Wald. Der Große Arber ist mit seinen 1.456 Metern der "König des Bayerischen Waldes". Rund um den höchsten Berg hat sich eine beliebte Tourismusregion mit vielfältigem Sportangebot, abwechslungsvollen Freizeitmöglichkeiten und Wellnessarrangements etabliert.
Großer Arber
Berg
Bayerisch Eisenstein
Der Große Arber ist mit 1.456 m die höchste Erhebung des Bayerischen Waldes. Der im niederbayerischen Landkreis Regen und im oberpfälzischen Landkreis Cham gelegene Berg ist mit rund 500.000 Besuchern pro Jahr ein beliebtes Ausflugsziel für Wintersportler, Wanderer und Urlauber auf der Suche nach Erholung und Freizeitaktivitäten.
Der Große Arber erreicht mit 1.456 m als einziger Gipfel des Bayerisch-Böhmischen Grenzmassives die klimatische Waldgrenze.
Brotjacklriegel - Hausberg der Region Sonnenwald
Berg
Zenting
Kommt man aus der Donauebene in den Bayerischen Wald, ist der Brotjacklriegel mit seinen 1.011 m der erste höhere Berg - weithin erkennbar am 121 m hohen Sendeturm des Bayerischen Rundfunks. Im Turmstüberl am Fuße des Aussichtsturms können Wanderer einkehren. (HINWEIS: Aus Brandschutzgründen ist die Aussichtsplattform derzeit gesperrt!)
Brotjacklriegel-Rundwanderweg
Naturdenkmal
Zenting
Durch den Sonnenwald zum Brotjacklriegel. Auf vier abzweigenden Turmwegen zum Gipfel des Brotjacklriegel (1.011 m), in der Region Sonnenwald im Bayerischen Wald.
Aussichtsturm Brotjacklriegel
Aussichtsturm
Schöfweg
Schon 1925 wurde auf dem Gipfel des Brotjacklriegel in der Region Sonnenwald, ein 25 m hoher hölzerner Aussichtsturm mit 127 Stufen und bewirtschaftetem Turmstüberl errichtet. HINWEIS: Aus Brandschutzgründen ist die Aussichtsplattform derzeit gesperrt.