Aussichtspunkte am Goldsteig
Der besondere Weitblick
Haben Sie Lust auf ganz besondere Weitblicke und Aussichten? Auch dafür gibt es am Goldsteig den ein oder anderen Platz. Wandern Sie über den Waldwipfeln oder genießen Sie den Ausblick über ein regelrechtes Waldmeer. Mit dem Waldwipfelweg und dem Baumwipfelpfad befinden sich zwei ganz besondere Weitblick-Highlights direkt am Qualitätsweg.
Aussichtspunkte am Goldsteig
WaldWipfelWeg in Maibrunn
Sankt Englmar
Das ist der Wipfel der Gefühle - erleben Sie die Wunderwelt Wald einmal aus völlig anderer Perspektive und ohne festen Boden unter den Füßen: Auf dem WaldWipfelWeg in Maibrunn bei Sankt Englmar im Bayerischen Wald. (Goldsteig-Zuwege Nr. 29, 27D)
Baumwipfelpfad
Neuschönau
Auf einer Länge von ca. 1,3 km führt der Baumwipfelpfad die Besucher in ungeahnte Höhen und eröffnet einmalig schöne Ausblicke über die Kulturlandschaft des Bayerischen Waldes, seine traumhaften Täler und seine wunderschönen Berge wie Rachel und Lusen. (Goldsteig-Alternative 19)
Schlossberg Tännesberg
Tännesberg
Den Aufstieg auf den Schlossberg in der Biodiversitätsgemeinde Tännesberg sollte man sich nicht entgehen lassen. Die Mühe wird belohnt mit einem wunderschönen Panoramablick über den Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald. (Goldsteig-Etappen 6 & 7)
Aussichtsplattform Saulorn
Hohenau
Die am Waldrand gelegene Aussichtsplattform in Saulorn bietet einen wunderschönen Panoramablick über das weitläufige Gebiet des Landkreises Freyung-Grafenau.(Goldsteig-Alternative 19)
Aussichtsplattform "SKYWALK"
Arrach
Traumhaft: Die Aussichtsplattform SKYWALK bietet etwa 30 Meter hoch über den Bäumen einen unglaublichen Blick ins Zellertal. Wenn die Fernsicht gut ist, erkennt man sogar die Alpen am Horizont! (Goldsteig-Etappe N13)
Naturdenkmal Hochfels
Stadlern
Das Naturdenkmal Hochfels zählt zu den 100 schönsten Geotopen in Bayern. Durch seine freie Lage und die umgebenden Blockheiden bietet er ein besonderes Landschaftserlebnis. Es liegt am Nurtschweg.
Aussichtsturm auf dem Haidel
Grainet
Absolut landschaftsbestimmend erhebt sich der Haidel (1.167 m) im unteren Bayerischen Wald über die umliegenden kleineren Waldbuckel. (Goldsteig-Etappe N20)
Aussichtsturm Hirschenstein
Bernried
Auf einer Höhe von 1.095 m erhebt sich ein gemauerter Turm und bietet faszinierende Fernblicke nach Südwesten über die Donauebene bis zum Alpenrand und nach Osten zur Bergkette der Bayerwaldberge. (Goldsteig-Etappe S16)
Oberpfalzturm
Waldershof
Der Oberpfalzturm ist ein Aussichtsturm auf der 946 m hohen Platte, der höchsten Erhebung des Steinwalds. (Goldsteig-Zuweg Nr. 2 A, Alternative 2)
Himmelsleiter
Tirschenreuth
Mitten im Herzen der Tirschenreuther Teichpfanne liegt die „Himmelsleiter“ südlich des Kühsteinteiches in der Waldnaabaue. (Goldsteig-Zuweg Nr. 3A, 3B)
Hochsteinfelsen mit Gipfelkreuz
Haidmühle
Herrlicher Panoramablick vom Hochsteinfelsen am Dreisessel. (Goldsteig-Etappe N21)
Gallnergipfel
Konzell
Auf dem Gallner mit seinen drei Gipfeln hat man einen herrlichen Fernblick. (Goldsteig-Etappe S14)
Osser - Grenzberg im Bayerischen Wald
Lam
Am Grenzberg Osser, direkt an der böhmischen Grenze, bietet sich ein weiter Panoramablick auf die bayerische Seite zum König des Bayerischen Waldes, dem Großen Arber, und den Bergkamm mit den acht Tausendern. (Goldsteig-Alternative 13)
Grenz-Erlebnisrunde
Schönsee
Auf dieser neuen ca. 8,5 km langen Wandertour in der Nähe der bayerisch-tschechischen Grenze jagt ein beeindruckender Weitblick den nächsten. (Goldsteig-Alternative 19)
Großer Rachel
Spiegelau
Der Große Rachel ist mit 1.453 m der höchste Berg im Nationalpark Bayerischer Wald und nach dem Großen Arber (1.456 m) der zweithöchste Gipfel im Bayerischen Wald. (Goldsteig-Etappe N16/N17).
Knogl - höchster Berg der Gemeinde St. Englmar
Sankt Englmar
Der Gipfel liegt im Höhenzug zwischen Predigtstuhl und Hirschenstein und ist mit 1.056 m der höchste Berg der Gemeinde St. Englmar. (Goldsteig-Etappe S16)
Lusen - das Blockmeer
Mauth
Der Lusen (tschechisch: Luzny), gehört mit seiner Höhe von 1.373 m zu den höheren Bergen im Bayerischen Wald. (Goldsteig-Etappen N17 & N18)
Dreisessel-Massiv mit bizarren Granitfelsen
Neureichenau
Das Dreisesselmassiv, das sich auf bayerischer Seite in einer Länge von ca. 6 km hinzieht, ist zweifellos der Höhepunkt des Unteren Bayerischen Waldes. Der ganze Gebirgskamm ist mit Hochwald bedeckt.
Kaitersberg - Bergkamm im Bayerischen Wald
Arrach
Der langgezogene Höhenzug beginnt östlich von Bad Kötzting und zieht sich nach Osten in Richtung des Arber-Gebiets. Mehrere, teils bizarre Felsformationen, machen den Bergkamm zu einem der interessantesten Wander- und Klettergebiete des Bayerischen Waldes.

An einem Tag über acht Tausender
Erlebe den einzigartigen Qualitätswanderweg Goldsteig auf einer seiner wohl schönsten Teilstrecke zwischen Eck und Großer Arber. Unterwegs erwarten dich urige Berghütten und acht traumhafte Gipfel mit dem König des Bayerischen Waldes zum krönenden Abschluss
Kulturgeschichtliches Museum Veste Oberhaus
Passau
Die Veste Oberhaus in Passau war während der Herrschaft der Fürstbischöfe Burg und Residenz des fürstlichen Bischofs. Heute wird in der Burg die Geschichte der Stadt Passau und der Region dargestellt. Die Veste liegt auf den Goldsteig-Etappen N23 & S22, sowie dem Prachatitzer Steig.
Burgruine Haus Murach
Oberviechtach
Auf einem Hügel in der Nähe von Oberviechtach im Oberpfälzer Wald befindet sich die Burgruine Haus Murach. (Goldsteig-Etappe N8) Ihr rund 20 Meter hoher Turm mit Aussichtsplattform bietet einen herrlichen Rundblick weit ins Land hinaus.
Hirschenstein im Bernrieder Winkel
Achslach
Auf der 1.095 m hohen, felsübersäten Kuppe des von Buchenwäldern bewachsenen Berges Hirschenstein auf dem Grenzgebiet der Gemeinden Achslach, Schwarzach und St. Englmar, befindet sich ein steinerner Aussichtsturm.
Aussichtsturm Brotjacklriegel
Zenting
Schon 1925 wurde auf dem Gipfel des Brotjacklriegel in der Region Sonnenwald, ein 25 m hoher hölzerner Aussichtsturm mit 127 Stufen und bewirtschaftetem Turmstüberl errichtet.
Burgruine Weißenstein
Waldershof
Panorama pur: Vom Bergfried der Ruine Weißenstein aus bietet sich ein atemberaubender Fernblick über den Naturpark Steinwald. (Goldsteig-Etappe 1)
Burg Neuhaus mit Waldnaabtal-Museum
Windischeschenbach
Die Burg Neuhaus mit Waldnaabtal-Museum liegt an der Goldsteig-Etappe 4 im Oberpfälzer Wald. Vom Burgfried hat man einen wunderschönen Ausblick.
Festspielburg Leuchtenberg
Leuchtenberg
Die sehr gut erhaltene Burgruine Leuchtenberg ist die bedeutendste Burganlage der Oberpfalz. (Goldsteig-Etappen 5 & 6) Vom Bergfried aus hat man einen traumhaften Panoramablick über den Oberpfälzer Wald bis in den Jura und das Fichtelgebirge.
Großer Falkenstein
Lindberg
Auf den Hausberg der Gemeinde Lindberg im Nationalpark Bayerischer Wald, den Großen Falkenstein (1.315 m), führen zahlreiche Wanderwege und Bergsteige.
Klammerfels mit Aussichtsturm
Furth im Wald
Aussichtsturm mit herrlichem 360-Grad-Ausblick auf der Goldsteig-Etappe N10 nahe Herzogau bei Waldmünchen. (Goldsteig-Etappe N10)
Bergmassiv Gibacht
Waldmünchen
Das Bergmassiv Gibacht stellt die Verbindung zwischen dem Bayerischen Wald auf der einen und dem Oberpfälzer Wald auf der anderen Seite her. (Goldsteig-Etappe N10: Herzogau → Furth im Wald)
Auch hier haben Sie einen tollen Ausblick:
König-Max-Höhe
Goldsteig-Etappe N23
Auf den Ausläufern des Südlichen Bayerischen Waldes, 450 - 520 m hoch und nur 9 km von der "Drei-Flüsse-Stadt Passau" entfernt, liegt der Luftkurort Kellberg. Die landschaftliche Schönheit Kellbergs wusste auch König Maximilian II. 1852 bei einem Besuch in Kellberg zu schätzen. Von der König-Max-Höhe in Wingersdorf genießt man einen herrlichen Rundblick in den Bayerischen Wald, Böhmerwald, Sauwald, Neuburger Wald und, bei klarem Wetter, auch auf den Dachstein und in die Berchtesgadener Alpen. Man kann bei dieser Gelegenheit ganze 36 Kirchtürme zählen.
Tourist-Information Kellberg-Thyrnau, Tel. 08501 320, tourist-info@kellberg-thyrnau.de
Siebensteinkopf
Goldsteig-Zuweg Nr. CZ 8, Tourist- Information Mauth, Tel. 08557 7919001, mauth-finsterau@ferienregion-nationalpark.de
Kreuzfelsen am Kaitersberg
Goldsteig-Etappe N 12, Kur- und Gästeservice Bad Kötzting, Tel. 09941 40032150, www.bad-koetzting.de
Gipfelkreuz am Enzian
Goldsteig-Etappe N 13, Touristinformation Drachselsried, Tel. 09945 905033, www.zellertal-online.de